Erfolgreicher Berufsinfoabend an der Realschule Plattling: Wegweiser für die Zukunft
Die Realschule Plattling veranstaltete kürzlich einen Berufsinfoabend, der den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen und ihren Eltern wertvolle Orientierung für die Zeit nach dem Schulabschluss bot. Experten aus der Berufsberatung, dem Schulwesen und der Wirtschaft standen als Referentinnen zur Verfügung.
Agentur für Arbeit – Andrea Haller
Frau Andrea Haller von der Agentur für Arbeit beleuchtete zunächst die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt. Im Fokus stand die Vorstellung der umfassenden Berufsberatungsangebote und digitalen Tools wie Berufe Check, BERUFENET, Check-U und die App „Meine Azubi Welt“. Sie zeigte die vielfältigen Wege nach der Schule auf, von der betrieblichen und schulischen Ausbildung bis hin zur Fachhochschulreife oder weiterführenden Schulen. Abgerundet wurde der Vortrag durch konkrete Tipps zum Bewerbungsprozess, insbesondere zu Fristen, der Bedeutung von Zeugnisnoten/Zeugnisbemerkungen sowie der Vorbereitung auf Auswahltests und Vorstellungsgespräche.

FOS Deggendorf – Elke Endl
Elke Endl, Beratungslehrerin der FOS, stellte im Anschluss die Fachoberschule (FOS) Deggendorf vor. Sie informierte detailliert über die notwendigen Zugangsvoraussetzungen und die angebotenen Fachrichtungen. Praxisnah vermittelte sie den Ablauf des Schultags und die verschiedenen Wege zum Abitur über die FOS/BOS.

IHK Deggendorf – Martina Löffelmann
Den Abschluss bildete Martina Löffelmann von der IHK Deggendorf. Sie präsentierte die Aufgaben der IHK und thematisierte den aktuellen Fachkräftemangel. Dabei stellte sie die Berufe vor, für die die IHK zuständig ist, und betonte die hervorragenden Aufstiegsmöglichkeiten in dualen Ausbildungen. Besonders hervorgehoben wurde der Besuch der IHK Ausbildungsscouts am 16.12. an der Realschule sowie die nützliche Broschüre „Fit für Job“.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und lieferte den Jugendlichen eine fundierte Basis, um die nächsten Schritte ihrer beruflichen Laufbahn planen zu können. Die Realschule Plattling bedankt sich herzlich bei allen Referentinnen für ihren wertvollen Beitrag.

























