,

Die Klasse 9a erkundet das Wasserkraftwerk Uniper in Niederaichbach

Die Klasse 9a hatte kürzlich die spannende Gelegenheit, das Wasserkraftwerk von Uniper am Standort Niederaichbach zu besuchen. Dieser Exkursionstag bot den Schülerinnen und Schülern tiefe Einblicke in die Funktionsweise und Bedeutung der Wasserkraft als erneuerbare Energiequelle.

Ein Schwerpunkt des Besuchs lag auf der Erklärung verschiedener Arten von Wasserkraftwerken und deren Funktionsweise. Die Jugendlichen lernten den Unterschied zwischen Laufwasserkraftwerken, die die natürliche Fließgeschwindigkeit eines Flusses nutzen, und Speicherkraftwerken kennen, die Wasser in Stauseen sammeln, um es bei Bedarf zur Stromerzeugung abzulassen. Anschaulich wurde erklärt, wie die Kraft des Wassers Turbinen antreibt und diese wiederum Generatoren zur Stromerzeugung in Bewegung setzen.

Ein weiterer wichtiger Diskussionspunkt war der Eingriff in die Natur durch Wasserkraftwerke und der Umgang damit. Die Schüler erfuhren, dass der Bau und Betrieb von Wasserkraftwerken Auswirkungen auf Ökosysteme, Fischpopulationen und Flusslandschaften haben kann. Gleichzeitig wurde aufgezeigt, welche Maßnahmen Uniper ergreift, um diese Eingriffe zu minimieren, wie etwa der Bau von Fischtreppen oder die Renaturierung von Uferbereichen, um die ökologische Durchgängigkeit zu gewährleisten.

Auch die Probleme und Gefahren eines Wasserkraftwerks, insbesondere das Thema Hochwasser, wurden thematisiert. Die Betreiber erklärten, wie Hochwasserschutzkonzepte entwickelt werden, um die Sicherheit der Anlagen und der umliegenden Gemeinden zu gewährleisten. Dazu gehören moderne Überwachungssysteme und präzise Prognosemodelle, um rechtzeitig aufsteigende Wasserstände reagieren zu können.

Nach einem Rundgang durch die Maschinenhalle, in der die großen Generatoren lärmten, rundete ein praktischer Einblick in die Berufswelt den Besuch ab: Es wurden technische Berufe, wie der des Elektronikers für Betriebstechnik am Standort Pielweichs, vorgestellt. Die Schüler erhielten einen Eindruck davon, welche Aufgaben und Qualifikationen für die Wartung und Instandhaltung der komplexen technischen Anlagen eines Wasserkraftwerks erforderlich sind. Dies zeigte den Jugendlichen auf, welche spannenden Karrierewege die Energiewirtschaft bietet.

Insgesamt war der Besuch ein lehrreicher und praxisnaher Tag, der das Verständnis der Klasse 9a für erneuerbare Energien, Umwelttechnik und technische Berufe nachhaltig prägte.

Text: K. Endl, Bilder: E. Reimer