KI-Team bei Fachtagung Deutsch

Bei der Fachtagung Deutsch im Rahmen des Schulversuchs KI@SCHOOL waren für unsere Schule Herr Fischer und Herr Bosl vertreten.

Unter dem Motto „Schreiben mit KI: Reflexiv, Kooperativ. Innovativ.“ arbeiteten sie zwei Tage mit 35 Vertretern anderer bayerischer Schulen und unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Rödel und Dr. Carolin Donhauser-Buchmaier von der LMU München an Konzepten zum Einsatz künstlicher Intelligenz im Deutschunterricht.

Ein Schwerpunkt lag dabei auf dem reflexiven Einsatz der KI, sodass der kreative Schreibvorgang der Kinder unterstützt, die Kontrolle über den Prozess aber nicht abgegeben wird.

Inputvorträge und Arbeitsphasen wechselten sich im Laufe der Tagung ab. Die Teilnehmer zeigten sich angesichts der Ergebnisse sehr zufrieden. „Der Schulversuch befindet sich am Beginn der zweiten Halbzeit, man merkt, es geht voran“, waren sich die Teilnehmer einig.

Erkenntnisse aus der Fachtagung fließen an unserer KI-Modellschule regelmäßig in den Unterricht ein und werden – wie an allen teilnehmenden Schulen – erprobt und kontinuierlich verfeinert.

Ganz aktuell durfte das die Klasse 5b bereits einen Tag nach der Fachtagung erfahren. KI fungierte als Ideengeber für eine Erzählung, nicht aber als „Ghostwriter“. Denn eines ist beim Einsatz solcher technischer Hilfsmittel klar: Der Schüler leitet den Prozess und „bleibt der Chef“.

Der Schulversuch „KI@SCHOOL“ steht unter der Leitung der Stiftung Bildungspakt Bayern und ist auf insgesamt 5 Jahre Dauer angelegt. Die Realschule Plattling ist eine von drei bayerischen Realschulen, die mit einem Kompetenzteam für die Teilnahme am Schulversuch ausgewählt wurde. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Fächern Deutsch und Mathematik.

Text und Bilder: S. Bosl