Ein Tag in Uniform: Schüler erleben die Bundeswehr hautnah in der Bayerwald-Kaserne

Einblicke in den Soldatenalltag, die man sonst nicht bekommt: Unter diesem Motto stand der gestrige „Tag der Schulen 2025“, zu dem das Panzergrenadierbataillon 112 in die Bayerwald-Kaserne in Regen geladen hatte.

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus der Region folgten der Einladung und 70 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Conrad-Graf-Preysing-Realschule Plattling erlebten einen spannenden Vormittag voller neuer Eindrücke zusammen mit ihren Lehrern Ralph Fischer und Stefan Wiedemann.

Nach der Anreise und dem Eintreffen auf dem Appellplatz wurden die Jugendlichen herzlich vom Bataillonskommandeur, Oberstleutnant Papendorf, begrüßt und erhielten eine erste Einführung in die Aufgaben und die Geschichte des Panzergrenadierbataillons 112. Dabei durften sie sogar das feierliche Gelöbnis neuer Rekruten miterleben. Direkt im Anschluss begann für die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreicher Stationskreislauf, der ihnen die vielfältigen Facetten des militärischen Dienstes näherbrachte.

An der ersten Station wurde es direkt actionreich und vor allem laut. Unter dem Titel „Das Handwerk der Bayerwaldgrenadiere“ demonstrierten die Soldaten im Rahmen einer Gefechtsübung eindrucksvoll ihr Können. Die realitätsnahe Vorführung vermittelte einen intensiven Eindruck von den Anforderungen und der Präzision, die im Ernstfall gefordert sind.

Weiter ging es an Station zwei mit „Stahl und High Tech“. Hier konnten die Schüler die hochmoderne Ausrüstung der Truppe aus nächster Nähe bestaunen. Von der persönlichen Ausstattung der Soldatinnen und Soldaten bis zum beeindruckenden Schützenpanzer PUMA, einem der modernsten seiner Art weltweit, wurde alles genau erklärt und vorgeführt. Anfassen und Fragen stellen war hier ausdrücklich erwünscht.

Die dritte Station, „Der Weg der Kämpferinnen und Kämpfer“, widmete sich den Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr. Am Infostand der Karriereberatung aus Deggendorf erhielten die Jugendlichen umfassende Informationen über die zivilen und militärischen Laufbahnen und erfuhren, wie sie persönlich einen Beitrag für Frieden und Sicherheit leisten können.

Zum Abschluss des Vormittags durfte eine authentische Stärkung nicht fehlen: Beim gemeinsamen Mittagessen in der Truppenküche konnten sich die Schülerinnen und Schüler wie echte Soldatinnen und Soldaten verpflegen. Gegen 12:30 Uhr hieß es dann Abschied nehmen. Mit vielen neuen Eindrücken und reichlich Gesprächsstoff im Gepäck traten die Klassen die Heimreise an.

Text und Bilder: S. Wiedemann

Mehr Bilder gibt es in der Galerie: